Fehlstellen im Annotation Space – Überlegungen zu Tom Cranes Vision einer IIIF-basierten Wissensvernetzung

Die digitale Vernetzung wissenschaftlicher Informationen ist ein Thema, das aus gebührendem Abstand betrachtet – etwa von den Zuhörerbänken einschlägiger Tagungen – begeistern kann: Hören wir auf, unsere Daten und Ressourcen in Silos gegeneinander abzuschotten! Machen wir Wissen allgemein zugänglich und auffindbar! Die nähere Beschäftigung mit der Thematik, die spätestens einsetzt, wenn man daran geht, diese Ziele in konkrete Konzepte für konkrete Projekte umzusetzen, führt dann freilich in ein schroffes Gelände komplexer, teilweise konkurrierender Standards, historischer Altlasten (XML), ungeklärter Infrastrukturfragen (Forschungsdatenrepositorien), Kompetenzbarrieren (SPARQL) und mangelnder Tool-Unterstützung.

Da ist es erfrischend, wenn Tom Crane in seinem ausführlichen Artikel zu „fragments and links in annotation space“ ein beeindruckend vielfältiges Szenario entwirft, wie man die gewünschte Vernetzung auf recht einfache, fast beiläufige Weise erreichen kann: durch Verwendung des inzwischen weit verbreiteten International Image Interoperability Framworks (IIIF).

Erfolgsgeschichte IIIF

Es lohnt sich, dieses Szenario etwas genauer unter die Lupe zu nehmen, denn IIIF zählt zu den wirklichen Erfolgsgeschichten in der Welt der Linked Open Data. Seit der Standard 2012 veröffentlicht wurde, nimmt die Zahl der Bibliotheken, Archive und Museen, die ihre Digitalisate über einen IIIF-Endpoint frei und unkompliziert zugänglich machen, stetig und in jüngster Zeit sehr dynamisch zu.

Vor allem aber ist bei IIIF Interoperabilität ein Versprechen, das sich mit sehr geringem Aufwand einlösen lässt. Im einfachsten Fall zieht man ein IIIF-Logo, das auf ein IIIF-Manifest (die Beschreibung des Digitalisats im JSON-Format) verlinkt ist, in einen geeigneten Viewer, und schon wird das Digitalisat mit den zugehörigen Metadaten im Fenster des Viewers angezeigt. In einem zweiten Fenster des Viewers kann man sich nach demselben Prinzip ein Vergleichsobjekt aus einem anderen Repositorium anzeigen lassen. (Beispiel-Manifeste zum Ausprobieren finden sich auf einer Seite mit Workshop-Materialien von Jason Ronallo, ein geeigneter Viewer auf der Demo-Seite von Mirador.)

Wissensvernetzung im Annotation Space

Mit einem Feuerwerk an konkreten Beispielen entwickelt Crane die Vision eines wahrhaft vernetzten „annotation space“, in dem jeder Informationen mit digitalisierten Kulturgütern verknüpfen kann, ohne sich um die Bereitstellung dieser Digitalisate kümmern zu müssen. Das eröffnet Perspektiven für eine radikal vernetzte Form der Wissensrepräsentation, bei der die beteiligten Akteure sich jeweils auf die Funktion konzentrieren, die Ihrer Rolle entspricht: Museen, Bibliotheken und Archive digitalisieren Kulturgüter und versehen sie fachgerecht mit erschließenden und beschreibenden Metadaten, Forschungseinrichtungen und -projekte, Forscherinnen und Forscher erarbeiten und publizieren wissenschaftliche Erkenntnisse zu diesen Objekten, und alle machen die Ergebnisse ihrer Arbeit nach einem einheitlichen Standard, IIIF, zugänglich. Informationen und Ressourcen lassen sich damit im Hinblick auf spezifische Forschungsfragen immer wieder neu und mit geringem Aufwand referenzieren, kombinieren und aggregieren.

Es stellt sich allerdings die Frage, ob IIIF diesen Erwartungen gerecht werden könnte.

Strukturprinzip Annotation

Dass ein ursprünglich zur interoperablen Bereitstellung  digitalisierter Bilder konzipierter Standard, wie Crane eindrucksvoll zeigt, geeignet erscheint, sehr viel weiter reichende Funktionen zu erfüllen, ergibt sich aus dem Umstand, dass IIIF auf dem Strukturprinzip der Annotation aufbaut. Im Zentrum des umfangreichen IIIF-Datenmodells steht die „Canvas“, ein logischer Container, der das Digitalisat abstrakt repräsentiert. Wie die Leinwand-Metaphorik andeutet, ist die Canvas eine bloße Projektionsfläche, die aufgespannt ist, um dem digitalen Bild als Träger zu dienen. Die Beziehung zwischen diesem Träger und dem Digitalisat wurde als Annotation konzipiert, nach dem W3C-zertifizierten Standard der Open Annotation[1]. Das konkrete Digitalisat (der in einer bestimmten Datei gespeicherte Scan, eine entsprechende fotografische Aufnahme) ist damit von Anfang an nur eine von vielen möglichen Repräsentationen des Objekts. Weitere können hinzukommen, andere es ersetzen. In diesem Sinne „annotiert“ das Digitalisat die „shared canvas“ als abstrakten Stellvertreter des Objekts. Und da schon die bildbezogene Struktur Annotation-Format hat, ist es nur ein kleiner Schritt, weitere Inhalte auf die Canvas zu beziehen, zumal Inhalte, an die man beim Begriff „Annotation“ eher denken würde: wissenschaftliche Kommentare, Identifikationen, Transkriptionen, Übersetzungen, Verlinkungen …

Objekt und Reproduktion

Bei genauerer Betrachtung zeichnen sich bei diesem universellen Ansatz allerdings Probleme ab, die leicht übersehen werden. Paradoxerweise ergeben sie sich nicht etwa aus dem Umstand, dass Crane einen Standard zur Bilddistribution durch eine Ausdehnung auf alle möglichen Arten von Informationen extrem strapaziert. Man könnte sogar fast sagen: Das dem III-Framework zugrunde liegende Annotationsprinzip kommt in der Erweiterung über den Bereich des Bildlichen hinaus zu sich selbst. Problematisch ist vielmehr, wie in der Kernfunktion der Bilddistribution die Abstraktionsebene der Canvas konstruiert ist. Die entscheidende Frage lautet: Wovon abstrahiert die Canvas? Und die Antwort bedingt, worauf die Canvas – und damit auch die auf sie bezogenen nicht-bildlichen Annotationen – referenzieren.

Die Shared Canvas ist ein Objekt – fast – ohne Eigenschaften. Abgesehen von einer Bezeichnung (label) und einer URI (@id) ist sie lediglich mit einem Attributepaar versehen: Höhe und Breite, angegeben in Pixeln, verstanden als Definition der Seitenverhältnisse der „Projektionsfläche“. Der Sinn dieser Konkretion, also der Festschreibung von Pixel-Abmessungen, die der zugrunde liegenden Logik der Abstraktion eigentlich zuwiderläuft, leuchtet bezogen auf die Bilddistribution – also die Kernfunktion von IIIF – durchaus ein: Um bestimmte Teile eines Bildes adressieren zu können, muss dieses über ein Koordinatensystem verfügen, und prozentuale Angaben bezogen auf die Bildhöhe (von oben) und Bildbreit (von links) bieten sich dafür an. Nun wird mit diesem Seitenverhältnis aber eine Eigenschaft des konkreten Digitalisats (des verwendeten Scans oder Fotos) auf die abstrakte Canvas übertragen. Die Antwort auf unsere Frage lautet somit: Die Canvas abstrahiert vom Digitalisat, also einer visuellen Repräsentation des Objekts, nicht von diesem selbst, weshalb sie – und die mit ihr verknüpften weiteren Annotationen – auch nicht auf das Objekt, sondern eben auf das Digitalisat bezogen sind.

Ist diese Differenzierung nicht etwas spitzfindig? Schließlich zeigt das Digitalisat ja das Objekt, sodass die Annotationen letztlich mittelbar doch das Objekt adressieren. In bestimmten Kontexten – und nicht zufällig in solchen, in denen der Standard im Wesentlichen in Kooperation großer Bibliotheken entwickelt wurde – kann man dies so sehen. Digitalisiert man Bücher und stellt sie über IIIF online zur Betrachtung in einem Bookviewer zur Verfügung, kann man in mehr oder weniger guter Näherung von einer vollständigen Transparenz des Mediums Digitalisat auf das Objekt Buch(-Seite) ausgehen: Wir blicken durch die digitale Repräsentation auf das Objekt, nur dass wir es eben nicht vor uns auf dem Tisch, sondern vor uns auf dem Bildschirm haben. Und typischerweise ist dieses Objekt persistent in genau dieser einen Digitalisierung verfügbar, bei Manuskripten, weil es von der bewahrenden Institution digitalisiert wurde, bei Publikationen durch die interinstitutionelle Arbeitsteilung bei der Bestandsdigitalisierung.

Referenzierungsprobleme

Wo die angesprochene Bruchstelle in der Abstraktionslogik von IIIF tatsächlich zum Tragen kommt, lässt sich sehr schön an dem von Crane eingangs verwendeten Beispiel demonstrieren: Jan Vermeers Gemälde Junge Dame mit Perlenhalsband in der Berliner Gemäldegalerie. In seinem Gedankenexperiment würde Crane seine eigenen Beobachtungen mit dem (nicht existierenden) IIIF-Manifest des Digitalisats verknüpfen, das bei Wiki Commons eingestellt ist.[2] Es handelt sich um ein hochauflösendes Digitalisat des Google Cultural Institutes, das in Kooperation mit der Gemäldegalerie entstanden ist. Der bei Wiki Commons angegebene Link[3] zum Werk beim Googles Cultural Institute funktioniert nicht mehr, man findet aber bei Google Arts & Culture den Werkeintrag[4] mühelos über die Suchfunktion. Dort ist allerdings inzwischen eine andere Aufnahme des Gemäldes eingestellt. Und es findet sich der Rechtehinweis: „© Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Image by Google“. Man darf also – vorsichtig ausgedrückt – gewisse Zweifel haben, ob diese digitale Reproduktion unbestritten bei Wiki Commons verfügbar sein kann. Das interessiert in unserem Zusammenhang nicht in rechtlicher Hinsicht, sondern weil es die Frage aufwirft, ob das referenzierte Digitalisat dort dauerhaft verfügbar sein wird. Würde es entfernt, ginge die von Crane angedachte Annotation ins Leere, hätte also keinen Referenten mehr. Um dies zu vermeiden, mag es sinnvoller erscheinen, auf ein Digitalisat bei der bewahrenden Institution, also der Gemäldegalerie zu referenzieren. Dann käme aus Gründen der rechtlichen Verfügbarkeit allerdings nur das nicht hochauflösende und stärker beschnittene Digitalisat in Frage, das die Gemäldegalerie bei SMB-digital eingestellt hat.[5] Es entspricht der Reproduktion bei Wiki Commons, allerdings hat das Bild hier einen breiten Rand mit SPK-Logo, Rechteinformation und CC-BY-NC-SA-Icon. Der Werkdatensatz bei SMB-digital dürfte einigermaßen persistent sein, aber es erscheint nicht unwahrscheinlich, dass die Staatlichen Museen auch in ihrer eigenen Online-Datenbank einmal das (bessere) Digitalisat verwenden werden, dass heute schon über Google Arts and Culture verfügbar ist.

Für die Referenzierbarkeit von kunsthistorischen Objekten, von Teilen und Details dieser Objekte, hat diese verwirrende Inkonsistenz gravierende Folgen. Selbst wenn ein über IIIF referenziertes Objekt (eigentlich meint die Annotation ja das Objekt, nicht das Digitalisat) überhaupt noch unter der angegebenen Adresse verfügbar ist, können sich die Koordinaten einer Binnenadressierung gravierend geändert haben. Vergleicht man die Bildproportionen in Relation zur Binnenstruktur des Gemäldes, ergeben sich bei vier im Netz verfügbaren Aufnahmen (Bildindex und Wiki Commons) schon recht erhebliche Differenzen.

Proportionen und Versatz der digitalen Reproduktionen zu Vermeers Junger Dame mit dem Perlenhalsband

Proportionen und Versatz der digitalen Reproduktionen von Vermeers Gemälde Junge Dame mit dem Perlenhalsband (Berlin, Gemäldegalerie) 

Eine Granularität, wie sie Crane in seinem fiktiven Beispiel vorschwebt (es geht um einen Lichteffekt an der Fensterlaibung), ist jedenfalls auf dieser Grundlage nicht zu erzielen. Und bei Aufnahmen von Objekten, die in ihrer Gestalt den Koordinaten-Rechteck der Canvas nicht so sehr entgegenkommen wie ein klassisches rechteckiges Gemälde – Deckenmalereien, kunstgewerbliche Gegenstände, Skulpturen, Bauten … – ist eine persistente Referenzierung überhaupt nur denkbar, wenn das Digitalisat (also nicht nur der Datensatz, bei dem es verfügbar ist) persistent ist.

Cranes sympathische Vision geht natürlich von der wünschenswerten Situation aus, dass Digitalisate in Zukunft auf IIIF-Servern open access bereitgehalten werden. An der potenziellen Instabilität der Bezugsgröße „Reproduktion“ ändert das aber nicht grundsätzlich etwas. Im Gegenteil: Es verlagert die geschilderte Problematik ins Innere des Manifests, also die Beziehung zwischen der abstrakten Canvas und den auf sie bezogenen Bilddateien.

Fazit

Die von Tom Crane in kühnen Strichen skizzierte Möglichkeit, Wissen zu Kulturgütern über Annotationen in und zu IIIF-Manifesten zu vernetzen, eröffnet faszinierende Perspektiven, wirft bei genauerer Betrachtung aber auch einige fundamentale Fragen auf. Schon bei dem von Crane gewählten Beispiel, das eigentlich recht ideale Bedingungen aufweist – ein weltberühmtes Gemälde in einem großen Museum, verfügbar in rezenten digitalen Reproduktionen bei Aggregatoren wie Google Art & Culture und der Deutschen Digitalen Bibliothek – zeichnet sich die gravierende Problematik ab, dass solche Annotationen bald keinen nachvollziehbaren oder korrekten Bezug mehr haben könnten zu dem, was genau annotiert werden sollte. Um diesen Bezug zuverlässig und nachhaltig zu gewährleisten, müsste eine persistente Verknüpfung zum annotierten Objekt, nicht nur zu einer Reproduktion oder dokumentierenden Aufnahme des Objekts hergestellt werden.

Wie dies geschehen könnte (Werk-IDs, etwa bei Wikidata wären eine denkbare Möglichkeit), wie sich dann Teile und Details eines Objekts adressieren ließen, ob und wie solche Bezüge in das Datenmodell der IIIF Representation API zu integrieren wären, sind offene Fragen, über die nachzudenken sich sicherlich lohnen würde.


[1]Inzwischen ersetzt durch dasWeb Annotation Model (letzter Zugriff: 5.9.2018).

[2] https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Jan_Vermeer_van_Delft_-_Young_Woman_with_a_Pearl_Necklace_-_Google_Art_Project.jpg (letzter Zugriff: 5.9.2018).

[3] https://artsandculture.google.com/asset/ugGhylXNvWPURA (letzter Zugriff: 5.9.2018).

[4] https://artsandculture.google.com/asset/junge-dame-mit-perlenhalsband/kQFMVJh6zAXoxQ (letzter Zugriff: 5.9.2018).

[5] http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=direct/1/ResultLightboxView/result.t1.collection_lightbox.$TspTitleImageLink.link&sp=10&sp=Scollection&sp=SfieldValue&sp=0&sp=0&sp=3&sp=Slightbox_3x4&sp=0&sp=Sdetail&sp=0&sp=F&sp=T&sp=5 (letzter Zugriff: 5.9.2018).


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search